Letzte Änderung am 02.10.2008 (wb)

Sommertourenprogramm 2008

Datum

Art und Ort der Veranstaltung

· Voraussetzungen/Teilnehmerzahl · Treffpunkt/Uhrzeit · Vorbesprechung · Kosten · Anprechpartner

Details
Ausrüstung
Schwierigkeit

Rückschau / Bericht
Monatlicher Berg- und Klettertreff An jedem ersten Donnerstag im Monat um 20 Uhr im Gasthof Grüner Baum, Überlingen, in der "Zunftstube".
(Falls der Donnerstag ein Feiertag ist, findet das Treffen eine Woche später statt.)
Ausnahme: Anfang 2008 erst am 10. Januar!


 
Klettertraining für Erwachsene im Zeitraum Mai bis Oktober 2008
Wöchentlich, Dienstags, 18.00 – 20.00 Uhr, an der Kletterwand der Constantin-Vanotti-Schule (nicht in den Ferien und an Feiertagen).
Leiter: Tom Meissner-Braun




 
Offener Klettertreff im Kletterwerk in Radolfzell
2007 / 2008
Für alle Kletterer, die über den Winter nicht einrosten möchten!
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wer Lust hat, kommt einfach.
Zielgruppe: Alle, die schon mal geklettert sind und mit den Sicherungstechniken vertraut sind.
Zeitraum: Mittwoch, 24. Oktober 2007 – 5. März 2008
Wann und Wo: jeden Mittwoch von 9:00 – 11:30 Uhr,
in den Schulferien nur nach Absprache.
Treffpunkt inder Kletterhalle Radolfzell.
Kosten: Eintritt in die Kletterhalle 6 €, mit Zehnerkarte 5,60 €
Infos: Edith Albertz
Tel. 07551-308200



 
12.01.08 Schneeschuhtour für Anfänger
Teilnehmer : kein Limit
Ausrüstung : Liste 2 + Schneeschuhe + Stöcke evtl. Gamaschen.
Treffpunkt : nach Rücksprache u. Anmeldung bis 10.1.08 
Leiter : Wolfgang Richter (siehe Kontaktadressen)



 
26.01.08 Schneeschuhtour für Fortgeschrittene
Teilnehmer : max.8
Ausrüstung : Liste 2 + Schneeschuhe/Stöcke + Gamaschen
Treffpunkt nach Rücksprache u. Anmeldung bis 25.1.08   
Leiter : Wolfgang Richter (siehe Kontaktadressen)



 
26. und 27.01.08 Ausbildung Eisklettern bis 70° Teil 1
Gebietsauswahl nach Eisverhältnissen
Teilnehmer : max.6
Ausrüstung : Liste 6
Voraussetzung: Schwierigkeit WI3
Teilnahmegebühr: 40,--€
Sollte das Gebiet nicht in der Nähe sein, wäre eine Übernachtung angebracht.
Leiter: Hermann Reiser (siehe Kontaktadressen)
   
09. und 10.02.08 Ausbildung Eisklettern bis 70° Teil 2
Gebietsauswahl nach Eisverhältnissen
Teilnehmer : max.6
Ausrüstung : Liste 6
Voraussetzung: Schwierigkeit WI3
Teilnahmegebühr: 40,--€
Sollte das Gebiet nicht in der Nähe sein, wäre eine Übernachtung angebracht.
Leiter: Hermann Reiser (siehe Kontaktadressen)
   
08.03.2008
06.04.2008
12.04.2008
Kletterkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger.
Leiter: Edith Albertz und Tom Meissner-Braun
Begrenzte Teilnehmerzahl. Ausrüstung kann z.T.entliehen werden.
Ort: Hegau od. Donautal
Teilnahmegebühr: 30,––

Leiter: Edith Albertz und Tom Meissner-Braun (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 5  
26.4.2008 Üetliberg (Hausberg von Zürich 870 m)
Leichte Wanderung auf der Albiskette
Ausgangspunkt: Zürich, Tramstation Albisgütli (480 m)
Ausrüstung: Liste Nr. 1
Teilnehmer: unbegrenzt
Gehzeit: ca 5 Std.
Gesamtfahrtkilometer: 230 km
Leiterin: Maja Weist, Tel.: 07551 / 62 515
Treffpunkt: Burgbergschule, Abfahrt: 7:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 5,––
Leiterin: Maja Weist (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 1  
17.05.08 Leichte Bergwanderung Hochgrat (1833 m)
Ausgangspunkt: Steibis
Teilnehmer: max. 9 Pers.
Gehzeit: 5 Std., 980 Höhenmeter
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung, Schwierigkeit: Einfach mit kleiner Kletterstelle (seilversichert)
Gesamtfahrtkilometer: 210 km
Tel. Anmeldung bis 3 Tage vorher
Treffpunkt: Burgbergschule, Abfahrt 07:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5,––
Leiterin: Marion Stieb-Stabel (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
18.05.08 Botanische Wanderung zum Frühling i.d. Alpen
Von Ebnit über den Schönen Mann nach Dornbirn.
Teilnehmer : kein Limit
Ausrüstung : Liste 2
Anmeldung bis 15.5.08 – Fahrt mit ÖPNV
Teilnahmegebühr: 5,––€
Leiter: Wolfgang Richter(siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
25.05.08 Gipfel des Hegau, Teil 1: Hohenhewen, Hohenstoffeln, Mägdeberg
Ausgangspunkt: Von Engen nach Mülhausen, Rückkehr nach Engen per Bahn
Teilnehmer: max. 10 Pers.
Gehzeit: 800 Hm, ca 20 km
Ausrüstung: Liste Nr. 1
Voraussetzung: Leichte Wanderung
Gesamtfahrtkilometer: 80 km
Treffpunkt: Nach Vereinbarung
Leiter: Klaus Marheineke, Tel: 07551 / 68841
Liste Nr. 1  
31.05.07 Wanderung bei Schetteregg. 1050m auf den Bullerschkopf
Ausgangspunkt: Parkplatz , Lift Schetteregg
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Ausrüstung: Liste Nr.2
Gehzeit: insgesamt 5 Std.
Gesamtfahrtkilometer: 200km
Anmeldeschluss: 3 Tage vorher
Teilnahmegebühr: 5,––
Leiterin: Ulrike Fina von Gizycki Tel. 07551 / 62975
Treffpunkt: Burgbergschule 7Uhr
Liste Nr. 2  
31.05. – 01.06.08 Gletscherkurs, vorausichtlich auf dem Rhonegletscher
Ausbildung: Ausrüstung / Sicherungstechnik, Steigeisentechnik, gehen als Seilschaft auf Gletscher, Sturztraining im Schnee, Spaltenbergung, ggf. Eisklettern. Evt. Leichte Hochtour als Übung
Ausgangspunkt: Hotel Tiefenbach, Furkapass
Teilnehmer: max. 8 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr. 6
Gesamtfahrtkilometer: ca 500 km
Teilnahmegebühr: 25,––
Vorbesprechung: am Donnerstag vorher. Weinstube Renker 19Uhr.
Treffpunkt: Nach Vereinbarung
Leiter: Claudia Bäumler und Hartmut Bielefeldt (siehe Kontaktadressen) , Tel: abends: 07546/918998, Tagsüber: 07542/518733
Liste Nr. 6  
08.06.08 Roggelskopf (Bregenzerwald) 2284m
Ausgangspunkt: Dalaas 844m
Teilnehmer: max. 10 Pers.
Gehzeit: 1400 Hm,
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung: Bergwanderung, im Gipfelbereich Drahtseile
Gesamtfahrtkilometer: 266 km
Treffpunkt: 5 Uhr Burgbergschule
Teilnehmergebühr: 5,–– €
Leiter: Reinhard Stracke (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
10.06.08 Hoher Frassen (1979 m),
Ausgangspunkt: Bergstation Muttersbergbahn Bludenz
Teilnehmer: max. 9 Pers.
Gehzeit: 5 Std., 600Höhenmeter
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung: Leichte Bergwanderung,
Gesamtfahrtkilometer: 260 km
Tel. Anmeldung bis 3 Tage vorher
Treffpunkt: Burgbergschule, Abfahrt 07:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5,––
Leiterin: Marion Stieb-Stabel (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
14. – 15.06.08 Vrenelisgärtli (2.904 m)
Leichte Firntour mit gesicherter Felspassage in den Glarner Alpen für Einsteiger, Wiedereinsteiger und andere Genießer
Ausgangspunkt: Plätz / Klöntal (853 m)
Stützpunkt: Glärnischhütte (1.992 m)
Teilnehmer: max. 5 Pers.
Gehzeit: 1. Tag: 2,5 Std. (720 Hm auf), 2. Tag: 8,5 Std. (1.012 Hm auf, 1.732 Hm ab)
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Gesamtfahrtkilometer: 270 km
Teilnahmegebühr: € 25,--
Vorbesprechung: telefonisch
Leiter: Gerold Keller (siehe Kontaktadressen)
Besonderes: Hüttentaxi von Plätz nach Chäseren (1.272 m) und zurück.
Schlüsselstelle ist eine steile, ausgesetzte und mit einer Kette gesicherte Felsstufe.
 
 
14.06.08 Gonzen (1830m)
Ausgangspunkt: Sargans
Teilnehmer. Max. 10 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr.2
Gehzeiten: ca 7Std bei 1350 Höhenmetern
Schwierigkeit: Kurze Eisenleitern.
Gesamtfahrtkilometer: 260 km
Treffpunkt: Burgbergschule, Abfahrt 6:00Uhr
Teilnahmegebühr: 5,––
Leiter: Ulli Weist (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
21.06.08 Versalspitze ( 2462 m)
Ausgangspunkt: Partenen Bergstation Tafamuntbahn
Teilnehmer: max. 9 Pers.
Gehzeit: 6Std., 950Höhenmeter
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung, Schwierigkeit: Leichte Bergwanderung, Kondition
Gesamtfahrtkilometer: 320 km
Tel. Anmeldung bis 3 Tage vorher
Treffpunkt: Burgbergschule, Abfahrt 07:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5,––
Leiterin: Marion Stieb-Stabel (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
22.06.08 Brisen (Urner Alpen) 2400 m
Ausgangspunkt: Rickenbach 1160m
Stützpunkt Brisenhaus 1753m
Teilnehmer: max. 10 Pers.
Gehzeit: 8 h 1240 Hm,
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung: Bergwanderung,
Gesamtfahrtkilometer: 360 km
Treffpunkt: 5 Uhr Burgbergschule
Teilnehmergebühr: 5,–– €
Leiter: Reinhard Stracke (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
28– 29. 06.08 Diechterhorn (Urner Alpen) 3389 m
Ausgangspunkt: Handegg 1596m
Stützpunkt: Gelmerhütte 2412m
Hüttenaufstieg: 820 hm 3h
Gipfelaufstieg: 980 hm 3h Abstieg zum Tal 4 h
Teilnehmer: max. 6 Pers.
Gehzeit: 8 h 1240 Hm,
Ausrüstung: Liste Nr. 6
Voraussetzung: Gletschertour
Gesamtfahrtkilometer: 440 km
Treffpunkt: 6 Uhr Burgbergschule
Teilnehmergebühr: 20€
Leiter: Reinhard Stracke (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 6  
03. – 06.07.08 Vom Monte Cevedale (3.769 m) über den Palòn de la Mare (3.703 m) zur Punta San Matteo (3.678 m)
Aktivität: Panorama-Hochtour in der südlichen Ortlergruppe
Ausgangspunkt: San Caterina Valfurva / Rifugio dei Forni (2.178 m)
Stützpunkte: 1. Tag: Rifugio Casati (3.254 m), 2. Tag: Rifugio Mantova al Vioz (3.535 m), 3. Tag: Rifugio Branca (2.493 m)
Teilnehmer: max. 4 Pers.
Gehzeit: 1. Tag: 1,5 Std. (548 Hm auf), 2. Tag: 6,5 Std. (1.016 Hm auf, 735 Hm ab), 3. Tag: 10 Std. (913 Hm auf, 1.956 Hm ab), 4. Tag: 1 Std. (315 Hm ab)
Ausrüstung: Nr. 6, Biwakausrüstung
Voraussetzung: Erfahrung auf Gletschern (bis 40°) und im Fels (bis II. Grad), kurze Abseilstelle
Gesamtfahrtkilometer: 534 km
Teilnahmegebühr: € 60,--
Vorbesprechung: telefonisch
Leiter: Gerold Keller (siehe Kontaktadressen)
Besonderes: 1. Tag: Hüttentaxi von Rifugio dei Forni bis Rifugio Pizzini (2.707 m)
3. Tag: Übernachtung evtl. im Bivacco Meneghello (3.453 m),
in diesem Fall gilt:
3. Tag: 6 Std. (688 Hm auf, 765 Hm ab),
4. Tag: 5 Std. (225 Hm auf, 1.506 Hm ab)
Liste Nr. 6  
4. – 6.7.2008 Klettern von Mehrseillängenrouten in der Zentralschweiz (inkl.Schulung)
Teilnehmer:max 6
Ausrüstung : Liste Nr.5
Voraussetzung: Kletterkönnen im IV bis V Grad. Vorstiegserfahrung.
Gesamtfahrtkilometer: 300km
Teilnahmegebühr: 30,––€
Leiter: Rüdiger Häusler, Tel. 07553 / 919 549
Treffpunkt und weitere Info nach Anmeldung.
Liste Nr. 5  
06.-07.07.08 Bergtour Wissigstock (2887m)
Ausgangspunkt: Engelberg
Stützpunkt: Rugghubelhütte (2300m)
Teilnehmer: max 10
Gehzeit: 1Tag 2Std. 700Hm auf, 2.Tag 600 Hm auf + 1300 Hm ab ges.5,5Std.
Ausrüstung: Liste: Nr.2
Vorausetzung: Erfahrene Berggeher.
Gesamtfahrtkilometer: 400 km
Teilnahmegebühr: 20,--€
Leiter: Ulli Weist (siehe Kontaktadressen)
Teffpunkt:Burgbergschule 8 Uhr
Liste Nr. 2  
11. – 13.07.08 Alpstein Wanderung mit Altmann (2460 m)
Ausgangspunkt: Brülisau, 2 Übernachtungen auf der Fälenalp
Teilnehmer: max. 8 Pers.
Gehzeit: 1. Tag: 3,5 Std, 600 Hm auf, 2. Tag: 8 Std., 1300 Hm, 3. Tag: 5 Std,
1000 Hm
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Gesamtfahrtkilometer: 200 km
Vorbesprechung: Di, 08.07.08 19:00 Uhr, Eiscafé Veneto
Teilnahmegebühr: 20,--€
Leiter: Klaus Marheineke, Tel: 07551 / 68841
Treffpunkt: Nach Vereinbarung
Liste Nr. 2  
11. - 13.07.2008 Im Laufschritt auf den Berg!
Berglaufwochenende in Au.
Treffpunkt: Freitagabend,11.07., Bergheim Au
Geplantes Programm:
Samstag: Höhenlauf, z.B. von Damüls über umliegende Gipfel mit Schwerpunkt auf Strecke
Sonntag: Berglauf z.B. auf die Kanisfluh (2044m)
Gesamtfahrtkilometer: 240
Teilnahmegebühr: 5,--€
Leiter: Tom Meissner-Braun (siehe Kontaktadressen)
   
15. – 16.07.08 Piz Ott 3246m Piz Julier 3380m (Albula Alpen )
Ausgangspunkt: Samedan 1720m
Ausgangspunkt: St. Moritz1900m Surettahaus
Gipfelaufstieg Piz Ott: 1530m 4,5h Abstieg zum Tal 3 h Gesamtgehzeit: 7,5h
Gipfelaufstieg Piz Julier: 1480m 5h Abstieg zum Tal 3 h Gesamtgehzeit: 8 h
Teilnehmer: max. 8 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung: Bergtour, Am Piz Julier Alpiner Steig mit Drahtseil
Gesamtfahrtkilometer: 480 km
Anreise am Montagmittag. Treffpunkt und Zeit wird tel. vereinbart.
Teilnehmergebühr: 25€
Leiter: Reinhard Stracke (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
18. – 20.7.2008 Clariden (3267 m) und Schärhorn (3295m)
Aktivität: Plaisir Hochtour in den Glarner Alpen
Ausgangspunkt: Klausenpass (1948m)
Stützpunkt: 1. Tag: Hotel Klausenpass (1948 m), 2. Tag: Planurahütte (2947 m) Teilnehmer: max 5 Pers.
Gehzeit: 1.Tag: 0 Std. 2. Tag: 8 Std. (1319 Hm↑, 320 Hm ab, 3. Tag: 8 Std. 716 Hm auf, 1715 Hm ab.
Ausrüstung. Nr. 6
Voraussetzung: Trittsichheit auf Firnflanken (bis 40°) im Auf- und Abstieg.
Gesamtfahrtkilometer: 332 km
Teilnahmegebühr: € 45 ,--
Vorbesprechung: telefonisch
Leiter: Gerold Keller (siehe Kontaktadressen)
Besonderes: In unmittelbarer Nähe der Hütte befindet sich der Grösste, vom Wind geformte Schneetrichter Europas (Windkessel).
Liste Nr. 6  
19.7. – 22.7.2008 Hochtouren im Monte Rosa Gebiet
Berge: Parotspitze,Vincentpyramide, Schwarzhorn, Ludwigshöhe, Zumsteinspitze, Signalkuppe.
Ausgangspunkt: Alagna
Stützpunkt. Rif. Mantova
Teilnehmer: max. 6 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr. 6
Gehzeiten: 1: Tag 2Std./2 tag 6-8Std./ 3.Tag 6-8Std / 4.Tag 2Std.
Voraussetzung: Sicheres Gehen auf Steigeisen.
Gesamtfahrtkilometer: ca 900 km
Teilnahmegebühr: 50 €
Vorbesprechung: keine
Leiter: Hermann Reiser (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 6  
26.07. - 27.07.2008 Piz Beverin ( 2997 m)
Aktivität: Bergtour
Ausgangspunkt,Stützpunkt: Mathon oder Wergenstein
Anmeldung: 4 Wochen vorher
Teilnahmegebühr: 20,--€
Ulrike Fina von Gizycki Tel. 07551 / 62975
   
01. – 03.08.2008 Dom (4.545 m)
Aktivität: Klassiker-Hochtour in den Walliser Alpen für Konditionsstarke
Ausgangspunkt: Randa (1.409 m)
Stützpunkt: Domhütte (2.940 m)
Teilnehmer: max. 3 Pers.
Gehzeit: 1. Tag: 4,5 Std. (1.531 Hm auf), 2. Tag: 10 Std. (1.650 Hm auf, 1.650 Hm ab), 3. Tag: 3 Std. (1.531 Hm ab)
Ausrüstung: Nr. 6
Voraussetzung: Westalpenerfahrung im Eis (bis 45°) und Fels (bis II. Grad)
Gesamtfahrtkilometer: 652 km
Teilnahmegebühr: 60,--€
Vorbesprechung: telefonisch
Leiter: Gerold Keller (siehe Kontaktadressen)
Besonderes: Aufstieg evtl. über Festigrat, Abstieg über Normalweg
Liste Nr. 6  
01. – 03.08.2008 VAUDE Boulder Cup in Überlingen    
02.08.08 Säntis Nasenlöcherroute ( 2504 m)
Ausgangspunkt: Schwägalp
Teilnehmer: max 10
Gehzeit: 1100 Höhenmeter, ca 4,5 Std. auf, Abfahrt mit Seilbahn
Ausrüstung: Liste: Nr.2
Vorausetzung: Erfahrene Berggeher.
Gesamtfahrtkilometer: ca 240 km
Teilnahmegebühr: 10,--€
Leiter: Ulli Weist (siehe Kontaktadressen)
Treffpunkt. 06:30 Uhr Burgbergschule
Liste Nr. 2  
09. - 10.08.2008 Piz Trovat (3146 m), Klettersteig
Piz Palü (3905 m), Hochtour

Ausgangspunkt: Pontresina
Stützpunkt: Bergstation Diavolezza, 2960 m
Voraussetzung: Gute Kondition, sicheres Gehen auch auf steilerem Gletscher (Steigeisen, Seil), Klettersteigerfahrung (für Piz Trovat) .
Teilnehmer: max 6
Gehzeit: 1. Tag: 3 Std. für Klettersteig
2. Tag: 10 Std., Aufstieg Piz Palü und Abstieg
Gesamtfahrtkilometer: 420
Treffpunkt: 09.08., 6.00 Uhr, Zimmerwiese
Teilnahmegebühr: 30,–– €.
Vorbesprechung: nach Vereinbarung
Leiter: Tom Meissner-Braun (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 6
Liste Nr. 3
 
09. - 12.08.2008 Hochtouren im Mont Blanc Gebiet
Berge: Aig. Bionnassay, Dom du Gouter, Mont Blanc
Ausgangspunkt: Courmayeur.
Stützpunkt: Rif.Gonella, Ref. Cosmics
Teilnehmer: max. 3 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr. 6
Gehzeiten: 1. Tag 5 Std./2. Tag 6-8Std./ 3.Tag 10-12Std / 4.Tag 3Std.
Voraussetzung: Sehr gute Kondition. Eiskurs innerhalb der letzten 3 Jahre
Gesamtfahrtkilometer: ca 900 km
Teilnahmegebühr: 120,–– €
Vorbesprechung: keine
Leiter: Hermann Reiser (siehe Kontaktadressen)
Besonderes: Sehr scharfer Firngrat an der Bionnassay
Liste Nr. 6  
16. – 17.08.08 Hohe Geige (Ötztaler Alpen) 3395m
Ausgangspunkt: Planegross 1612m
Stützpunkt: Rüsselsheimerhütte 2323m
Hüttenaufstieg: 716 hm 2,5h
Gipfelaufstieg: 1070 hm 4h Abstieg zum Tal 4 h
Teilnehmer: max. 8 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr. 6
Gesamtfahrtkilometer: 480 km
Treffpunkt: 6 Uhr Burgbergschule
Teilnehmergebühr: 20€
Leiter: Reinhard Stracke (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 6
 
23.08.08 Karhorn Klettersteig ( leichter Klettersteig 2416 m)
Ausgangspunkt: Warth
Teilnehmer: max 10
Gehzeit: ca 5 Std,
Ausrüstung: Liste: Nr.3
Vorausetzung: Klettersteigerfahrung
Gesamtfahrtkilometer: ca 340 km
Teilnehmergebühr: 10€
Leiter: Ulli Weist (siehe Kontaktadressen)
Treffpunkt. 06:30 Uhr Burgbergschule
Liste Nr. 3  
28. – 31.08.08 Wanderung auf dem Sentiero Alpino Calanca
3-4 Tagestour auf einem der schönsten Höhenwanderwege der Schweiz
max. Teilnehmerzahl: 8
Startpunkt: San Bernadino
Zielpunkt: Santa Maria im Calancatal (evtl. auch umgekehrte Laufrichtung)
Kurzbeschreibung: ca. 40 km einsame, anspruchsvolle Wanderung, teils mit
Drahtseilen oder Ketten gesicherte Wegpassagen, Leitern, ÜN teilweise in
unbewirtschafteten Hütten
Vorraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für 7-9h Etappen,
Schwindelfreiheit
Gesamtkilometer: ca. 500
Ausrüstung: Liste Nr.2 (Absprache)
Vortreffen: nach Vereinbarung
Teilnehmergebühr: 35€
Leiterin: Dagmar Dietl
Infos: www.sentiero-calanca.ch
Liste Nr. 2
+ Rücksprache
 
29. – 31.08.08 Leichte Hochtouren aufs Fletschhorn ( 3993 m)/
Lagginhorn ( 4010 m) (Walliseralpen), Normalwege

Ausgangspunkt: Weissmieshütte, 2726 m
Teilnehmer: max. 6 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr. 6
Gehzeiten: Freitag, Hüttenaufstieg von Saas Grund, 3 Std, Samstag: Fletschhorn 4,5 Std auf, 3 Std ab, Sonntag: Lagginhorn 4,5 Std, auf, 3 Std, Abstieg zur Hütte, 2 Std. ins Tal
Voraussetzung: Trittsicherheit und normale alpine Routine; möglichst Gletscherkurs. L - WS
Gesamtfahrtkilometer: ca 750 km
Teilnahmegebühr: 45,--€
Vorbesprechung: am Mittwoch vor der Tour in Überlingen , Weinstube Renker 19Uhr.
Leiter: Claudia Bäumler und Hartmut Bielefeldt (siehe Kontaktadressen) , Tel: abends: 07546/918998, Tagsüber: 07542/518733
Besonderes: Leichte Hochtouren, auch geeignet für Hochtouren Einsteiger
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Liste Nr. 6
06. / 07.09.08 Lindauer Hütte, Rätikon-Höhenweg, 2-tägige Bergwanderung mit Übernachtung
Ausgangspunkt: Bergstation Lünerseebahn
Teilnehmer: max. 9 Pers.
Gehzeit: 1. Tag: 5 bis 6 Std, 350 Hm; 2. Tag: 7 bis 8 Std, 600 Hm
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung, Schwierigkeit: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfoderlich, kleine seilversicherte Kletterstelle
Gesamtfahrtkilometer: 300 km
Teilnahmegebühr: € 15,--
Tel. Anmeldung bis 13.08.08
Leiterin: Marion Stieb-Stabel (siehe Kontaktadressen)
Treffpunkt: Burgbergschule, Abfahrt 08:00Uhr
Liste Nr. 2  
13. / 14.09.08 Wanderwochenende in Au mit Mohnenfluh (2544 m)
Ausgangspunkt: Bergheim Au,
Teilnehmer: max. 8 Pers.
Gehzeit: 8 Std, 1300 Hm
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Kondition
Gesamtfahrtkilometer: 300 km
Teilnahmegebühr: € 10,--
Vorbesprechung: Telefonisch
Leiter: Klaus Marheineke, Tel: 07551 / 68841
Treffpunkt: Nach Vereinbarung
   
12.9-14.9.08 Hochtouren i.d. Ötztaler Alpen / Brandenburger Haus
Teilnehmer : max. 4
Ausrüstung : Liste 6
Anmeldung : bis 1.9.08
Teilnahmegebühr : 45 €
Leiter: Wolfgang Richter(siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 6  
14.09.08 Klettersteig Piz Mitgel (3159m)
Aktivität: Aufstieg in 2Gruppen je nach Vorliebe über den leichten Klettersteig
„Senda diagonala“(B/K2) oder über den schwierigen Steig
„senda vertikala“(D-E/K4-5) Später gemeinsam zum Gipfel und Abstieg über die Senda diagonala.
Ausgangspunkt: Parkplatz Alp Niva oberhalb Savognin (1800m)
Teilnehmer: max. 10 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr. 3
Gehzeiten: Aufstieg ca. 4Std. (Verticala 1Std länger, ( Abstieg 2 ½ Std)
Voraussetzung: Trittsicherheit. Für senda verticala Klettersteigerfahrung
(Schlüsselstelle ist weit oben!) Senda diagonala geeignet für Einsteiger.
Gesamtfahrtkilometer: ca 400 km
Vorbesprechung: keine
Teilnehmergebühr: 15,–– €
Leiter: Claudia Bäumler und Hartmut Bielefeldt (siehe Kontaktadressen) , Tel: abends: 07546/918998, Tagsüber: 07542/518733
Besonderes: Infos zum Klettersteig. http://www.savognin.ch/de.cfm/klettern/klettersteig/
Treffpunkt: Nach Vereinbarung
Liste Nr. 3  
19.-21.9.08 Bergsteigen im Verwall–Hoher Riffler/Blankahorn/Kleiner Riffler
3000er von der E. Graf- Hütte

Teilnehmer : max. 4
Ausrüstung : Liste 2 + Rücksprache
Anmeldung : bis 01.09.08
Teilnahmegebühr : 30,–– €
Leiter: Wolfgang Richter(siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2
+ Rücksprache
 
27. –28.09.08 Muttler (Samnaungruppe) 3294m
Ausgangspunkt: Samnaun 1840 m
Gipfelaufstieg: 1450 hm 4,5h Abstieg zum Tal 3,5h Gesamt 8h
Teilnehmer: max. 10 Pers.
Ausrüstung: Liste Nr. 2
Gesamtfahrtkilometer: 480 km
Treffpunkt: 6 Uhr Burgbergschule
Teilnehmergebühr: 20€
Leiter: Reinhard Stracke (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2
 
28.09.08 Klettern im Donautal
Aktivität : Klettern.
Teilnehmer: max. 6 Pers.
Voraussetzung: Klettern im IV Grad.
Gesamtfahrtkilometer: 100 km
Vorbesprechung: keine
Teilnehmergebühr: 5,–– €
Leiter: Hermann Reiser (siehe Kontaktadressen)
Besonderes: Je nach Wetter kann auch verschoben werden.
   
10.-12.10.08 Neue Touren von der Dortmunder Hütte / Stubai
Teilnehmer : max. 6
Ausrüstung : Liste 2 + Rücksprache
Anmeldung : bis 1.10.08
Teilnahmegebühr : 30 €
Leiter: Wolfgang Richter(siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2
+ Rücksprache
 
11. – 12.10.08 Kletterwochenende in Au
2 Tage herbstliches Genussklettern
Schwierigkeitsgrad: bis 4+
Stützpunkt: Bergheim Au
Gesamtkilometer: 250
Vorbesprechung an der Kletterwand
Ende Sept.
Teilnahmegebühr: 20,–– €
Leiter: Tom Meissner-Braun (siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 5  
12.10.08 Klettern im Donautal
Aktivität : Klettern.
Teilnehmer: max. 6Pers.
Voraussetzung: Klettern im IV Grad
Gesamtfahrtkilometer: 100 km
Vorbesprechung: keine
Teilnehmergebühr: 5,––€
Leiter: Hermann Reiser (siehe Kontaktadressen)
Besonderes: Je nach Wetter kann auch verschoben werden.
   
8.11.08 Spätherbstliche Tour
Teilnehmer : kein Limit
Ausrüstung : Liste 2
Anmeldung : bis 6.11.08 -Fahrt mit ÖPNV
Teilnehmergebühr: 5,–– €
Leiter: Wolfgang Richter(siehe Kontaktadressen)
Liste Nr. 2  
   


 
Bei allen Touren mit Übernachtung: Anmeldung spätestens 3 Wochen vorher + Zahlung der Teilnahmegebühr. Sollte eine Abmeldung ohne wichtige Begründung erfolgen, wird die Gebühr einbehalten.
Home