DAV-Hochtour auf das Zinalrothorn 4221 m und das Obergabelhorn 4063 m
Teilnehmer: Tim Stiewe, Wolfram Friedhoff, Gerold Keller, Tom Meissner-Braun, Alex Kessler, Thomas Jahny
Tourenleiter: Hermann Reiser
30. Juli: Anreise von Überlingen zur Rothornhütte.
Aufstieg von Zermatt 1600 m zur Rothornhütte 3178 m
von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
 Am Beginn der Tour in Zermatt
 Überblick Zinalrothorn |
 Rothornhütte |
31. Juli: Aufstieg zum Zinalrothorn 4221 m über den Normalweg.
Abmarsch war morgens um 4:05 Uhr. Zunächst ging es Richtung
Norden über den Moränenrücken hinauf zum Rothorngletscher. Auf
ihm eine Steilstufe empor bis zum Einstieg an einer Felsstufe auf
2500 m die wir gegen 5:20 erreichten. Durch den kleinen Kamin
hinauf und weiter über einen flachen Felshang zu einem Firnfeld,
welches nach links oben gequert wurde dann über einen weiteren
flachen Felshang und ein zweites Firnfeld welches an seinem Ende
über eine kurze Felsstufe erstiegen wurde. Nun folgte der letzte
Firnhang, welcher im oberen Teil über einen Grat zum eigentlichen
Einstieg des Zinalrothorns bei 3900 m führt, den wir um 7:00 Uhr
erreichten. Nun kletterten wir das Couloir an seiner linken Seite
empor und erreichten die Gabel um 8:15 Uhr. Nun folgte der
SW-Grat mit der Binerplatte und weiter in schöner Kletterei hinauf
zum Gipfel welche die erste Seilschaft um 9:40 Uhr erreichte.
Es vergingen ca. 1 ½ Std. am Gipfel bis alle Seilschaften da waren,
die herrliche Aussicht genossen, gevespert, sowie etliche Bilder
geschossen waren. Die Aussicht am Gipfel war großartig und
beeindruckend.
Alle haben den Gipfel erreicht und so konnten wir uns in Anbetracht
des guten Wetters für den Abstieg richtig Zeit lassen.
Gegen 18:00 Uhr waren wir dann alle wieder wohlbehalten auf der
Rothornhütte zurück.
 vor dem letzten Firngrat zum Zinalrothorn |
 auf dem Firngrat |
 Blick zur Mischabel-Gruppe morgens um 6:45 Uhr |
 im Couloir zur Gabel |
 im Couloir zur Gabel |
 im Couloir zur Gabel |
 SW-Grat Zinalrothorn |
 Thomas im SW-Grat |
 8:00 Uhr kurz vor dem Gipfel |
 Blick nach Süden: Matterhorn, Dent d`Herens,
Obergabelhorn mit Wellenkuppe |
 Thomas und Wolfram "die letzten Meter" |
 Weisshorn Arbengrat |
 Matterhorn |
 Auf dem Gipfel |
 Tom |
 Beim Abstieg an der Binerplatte |
 kurz vor dem Firngrat |
 Alex im Kamin |
 Cumulus-Wolken am Abend über dem Monte Rosa |
Für den nächsten Tag ist unsere Gruppe dann etwas geschrumpft. Alex reiste familiär bedingt am nächsten Tag nach Hause und Thomas wollte von vorne herein nicht mit aufs Obergabelhorn mitgehen.
1. August: Aufstieg zum Obergabelhorn 4063 m über den Normalweg
mit Wellenkuppe 3903 m.
Abmarsch war wiederum um 4:05 Uhr. Anfangs ging es über den
Triftgletscher in großem Bogen hinauf zum Einstieg der Wellenkuppe
bei etwa 3650 m. Ab hier teilten wir uns in zwei Seilschaften auf. Wir
kletterten über die leichte aber sehr brüchige Flanke hinauf zum Grat.
Dieser war sehr schön zu klettern aber leider viel zu kurz. Und so
erreichten wir um 7:20 Uhr die Wellenkuppe.
Ab hier konnte man den ganzen Weiterweg über den Kluckerturm
und den NO-Grat schon einsehen.
Wie mit Tom und Gerold abgesprochen machte ich mich mit meiner
Seilschaft schon auf den Weg. Am Kluckerturm staute es sich ein
wenig, doch wir kamen recht zügig voran und waren bereits
um 8:30 Uhr am Schneegrat des NO-Grates angekommen. Da der
Firngrat gegen Ende ziemlich aufsteilte achteten wir genau auf
korrekte Seilführung und Pickeleinsatz. Der anschließende Felsgrat
war wieder einfach bis auf eine Stelle, in welcher normalerweise ein
Fixseil hängt. Dies war aber nicht so und deshalb würde ich entgegen
dem Führer diese Stelle im V. Grad statt mit III- bewerten. Doch wir
ließen auch diese Hürde hinter uns und betraten den Gipfel
um 10:45 Uhr.
Während des Aufstiegs über den Kluckerturm und den NO-Grat
bemerkten wir das Tom und Gerold nicht nachkamen, hinterher
stellte sich heraus, das Tom seinen Pickel am Einstieg des Kluckerturms vergessen hatte und dieses erst beim Übergang in den
Firngrat bemerkte - somit war der Gipfel des Obergabelhorns für die
Beiden außer Reichweite gerückt.
Wir machten uns nach 10 Min. Gipfelrast dann wieder auf den Weg
und waren kurz vor 17:00 Uhr zurück auf der Hütte.
PS. Wir hatten beim Aufstieg zum Obergabelhorn zwei kritische Situationen:
- Auf dem Kluckerturm stolperte ein Teilnehmer und machte eine
Rolle vorwärts. Der Sturz wurde jedoch vom Hinter- und Vordermann gleichzeitig gehalten.
- An der ersten Abseilstelle vom Obergabelhorn im Abstieg ist ein
weiterer Teilnehmer in die Südwand hineingependelt und hat sich ein paar blaue Flecken zugezogen sowie die Finger etwas aufgeschürft.
 Übersicht Obergabelhorn |
 Übersicht Wellenkuppe |
 Felsgrat vor der Wellenkuppe |
 Wolfram und Tim im Felsgrat vor der Wellenkuppe |
 Wolfram und Tim auf der Wellenkuppe |
 Blick auf den NO-Grat |
 Kluckerturm |
 NO-Grat |
 im Felsteil des NO-Grats |
 auf dem Gipfel |
 auf dem Gipfel |
 Abseilen am Kluckerturm |
02 August: Heimreise
Panoramaansichten von der Tour
 Panorama Weisshorn - Mischabel |
 Panorama Mischabel |
 Panorama Monte Rosa |
 Panorama Monte Rosa |
 Panorama Matterhorn |
|