Zurück zur Archiv-Übersicht

Bergtourenprogramm 2000
(im Archiv)

Hermann Reiser
Unteres Ried 30
88690 Uhldingen
07556-8203
h.reiser@web.de
 

Übersicht Sommertourenprogramm 2000


Datum Art und Ort der Veranstaltung · Voraussetzungen/Teilnehmerzahl · Treffpunkt/Uhrzeit · Vorbesprechung · Kosten Anprechpartner Details
Ausrüstung
Schwierigkeit
Rückschau / Bericht
19. März

Bodensee-Rundwanderung

Romanshorn - Rohrschach über ca. 20 km.
Tourenleiter:Lages
16. April

Zu den Quellen der Donau

Rundwanderung von Furtwangen aus über ca. 6 Std.
Tourenleiter:Lages
21. Mai

Pfänder - Überquerung

Rundwanderung von Bregenz über die Fluh und die Pfänderdohle zum Gipfel. Abstieg auf anderem Weg.
Tourenleiter:Lages
01.-04. Juni (Do-So)

Jugend-Kletter-Camp im Tessin

Kletterkurs für Jugendliche im Alter von 15-18 Jahre in Ponte Brolla bei Locarno im Maggiatal.
Tourenleiter:Henrichs
17. Juni

Damülser Mittagsspitze (2095 m)

Einfache Rundwanderung von Damüls über Portler Horn, Sünser Kopf, Ragazer Blanken, Hochblanken und Damülser Mittagspitze zurück zum Ausgangspunkt.
Tourenleiter:Lünstroth
24. Juni

Aggenstein (1987 m)

Etwas leichtere Bergwanderung auf den Aussichtspunkt des Ostallgäus über 1100 HM und ca. 5-6 Std. Gehzeit.
Tourenleiter:Schuler
01.-02. Juli

Allalinhorn (4027 m)
Hohlaubgrat

Sa: Aufstieg zur Britanniahütte (1200 HM, ca. 4 Std.)
So: über den Hohlaubgrat aufs Allalinhorn (1100 HM, ca. 4-5 Std.), Abstieg nach Saas Fee (ca. 2-3 Std.)
Schwierigkeit: WS, Fels II, meist Gletscher und Firngrat
Sehr schöner, nicht allzuoft begangener Aufstieg auf den beliebtesten(?) Viertausender.
Hauptschwierigkeit ist der Steilaufschwung unmittelbar unterhalb des Gipfels, teils Schnee, teils Fels.
Voraussetzungen: Sichere Technik in Eis, Fels (III im Nachstieg) und evtl. mittelschwerem kombiniertem Gelände nötig. Übliche Gletscherausrüstung. Gute Kondition.
Tourenleiter:Bäumler/Bielefeldt
09.-14. Juli

Die Churfirsten

Besteigung möglichst aller Gipfel mit Übernachtung auf der Sellamatt.
Tourenleiter:Lages
15. Juli

Mohnenfluh (2542 m)

Bergwanderung über 1300 Höhenmeter und ca. 7-8 Std. Gehzeit. Einige Stellen ausgesetzt.
Tourenleiter:Schuler
22. Juli

Drei-Gipfel-Tour im Allgäu

Entschenkopf ( 2043 m ), Geisalphorn ( 1953 m ) und Rubihorn ( 1957 m )
Tourenleiter:Schuler
29.-30. Juli

Blümlisalphorn (3663 m)

Normalweg von der Blümlisalphütte.
Sa: Aufstieg zur Blümlisalphütte (1400 HM, ca. 5 Std.)
So: Blümlisalphorn-Normalweg (1000 HM, ca. 4 Std.) und Abstieg ins Tal (ca. 5 Std.)
Schwierigkeit: WS, Fels II
Der Normalweg folgt dem Nordwestgrat. Zuerst ca. 300 HM felsiges (bei Vereisung heikles) Gelände (II plattig), danach ein steiler Firngrat zum Gipfel.
Voraussetzungen: Sicheres Gehen im Fels (III im Nachstieg), Erfahrung auf Gletschern und im nicht allzu steilen Eis. Übliche Gletscherausrüstung, gute Kondition.
Tourenleiter:Bäumler/Bielefeldt
29.-31. Juli (Sa-Mo)

Jugend-Bergfreizeit in Au

In dieser Freizeit wird den Jugendlichen von 15-18 Jahren zunächst das Gehen im weglosen Gelände, später das Klettern über glatte Platten, durch einen Riß, Abseilen und vieles mehr gezeigt. Je nach Wetter wird abends gegrillt oder auch einmal richtig biwakiert.
Vorkenntnisse sind nicht nötig, Kosten auf Anfrage.
Tourenleiter:Henrichs
05.-06. August

Groß-Litzner (3109 m) / Gr. Seehorn (3121 m)

Mittelschwere kombinierte Hochtour in der Silvretta mit Übernachtung auf der Saarbrücker Hütte.
Eine der beliebtesten Hochtouren in diesem Gebiet. Vorausstzungen: Sicheres Klettern im II.-III. Grad, Gletschererfahrung, gute Kondition.
Vorbesprechung: Do. 03.08. um 19 Uhr im "Renker" in Überlingen
Tourenleiter:Reiser
12. August

Krinnenspitze (2000 m) - Litnißschrofen (1950 m)

Einfache Bergwanderung im Tannheimer Tal als Rundtour.
Gipfelbereich vom Litnißschrofen etwas ausgesetzt und daher dort Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit: ca. 7 Std.
Ausgangspunkt: Nesselwängle im Tannheimer Tal
Treffpunkt: 7.00 Uhr an der Zimmerwiese.
Tourenleiter:Lünstroth
26. August

Rote Wand (2704 m)

Bergtour über ca. 1100 Höhenmeter und 8 Std. Gehzeit. Anforderungen: Ausdauer, Vertrautheit im steilen Fels, am Gipfel leichte Kletterei.
Ausgangspunkt: Marul - Alpe Laguz.
Treffpunkt um 5.30 Uhr auf der Zimmerwiese.
Tourenleiter:Weist
02.-03. September

Tödi (3614 m)

von der Puntegliashütte
Sa: Puntegliashütte (600 HM, 2-3 Std.)
So: Tödi über Gliemspforte (1500 HM, ca. 6 Std.); Abstieg ins Tal (ca. 4-5 Std.).
Schwierigkeit: WS
Voraussetzungen: Sicheres Gehen auf Gletschern und im (versicherten) brüchigen Gelände. Übliche Gletscherausrüstung; ausgezeichnete Kondition (am zweiten Tag kommen durch die Gegensteigungen über 2000 HM zusammen!)
Tourenleiter:Bäumler/Bielefeldt
28.08.-03.09.

Klettersteige im Karwendel

Vom leichten Mittenwalder Höhenweg bis zur legendären Martinswand ( Kaiser-Max-Steig ).
Zusammen mit dem DAV Osnabrück.
Voraussetzung: Erfahrungen auf Klettersteigen.
Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset etc.
Anmeldung: Bis spätestens 28. Mai bei K. Grundke.
Ausgangspunkt: Scharnitz.
Tourenleiter:Grundke
03.-10. September

Touren im Bereich der Douglas-Hütte im Rätikon

Vorbesprechung: Do. 29.08. um 20 Uhr bei H. Lages
Tourenleiter:Lages
09. September

Braunarlspitze (2649 m)

Von Schröcken auf die geheime Königin des Bregenzer Waldes. Großartige Hoch- und Rundtour für Geübte. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine Top-Kondition für 1500 Höhenmeter und eine Gehzeit von ca. 8 Std. unbedingt erforderlich !
Abfahrt um 6.00 Uhr auf der Zimmerwiese.
Tourenleiter:Schuler
16.-17. September

Urneralpen

wenig schwere Hochtouren im Bereich der Albert-Heim-Hütte
Sa: von Tiefenbach (2100 m) zur Albert-Heim-Hütte (1 1/2 Std), Nachmittagsausflug auf den Lochberg (3074 m) und zurück zur Hütte.
So: Tiefenstock (3515 m) und evtl. Klein Bielenhorn (2940 m)
Schwierigkeit: WS, Stellen Fels II, meist wenig schwieriges Gletscher- oder Schuttgelände.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fels und auf Gletschern (z.B. Gletscherkurs), Umgang mit Seil, Eispickel und Steigeisen.
Die vorgeschlagenen Touren sind nicht sonderlich schwer, bieten aber schöne Ausblicke und könnten auch relativen "Anfängern" als Einstieg ins Hochgebirge dienen. Je nach Kenntnissen der Teilnehmer sind Variationen möglich.
Tourenleiter:Bäumler/Bielefeldt
24.-25. September

Monte Cevedale (3769 m) - Zufallspitze (3757 m)

Mittelschwere Gletschertour im Ortlergebiet, die aber am 2. Tag eine Top-Kondition für 1300 HM im Aufstieg und 1900 HM im Abstieg erfordert. Fels und Firngrat bis I.
Voraussetzungen: Sicheres Gehen auf Gletschern, Fels- und Firngraten, Vertrautheit im Hochgebirge.
Vorbesprechung: Do., 21.09. um 19 Uhr im "Renker" in Überlingen
Tourenleiter:Reiser
07. Oktober

Hegauwanderung

Ausgangspunkt: Engen, Wanderzeit: ca. 4-5 Std.
Treffpunkt um 7.30 Uhr an der Zimmerwiese.
Tourenleiter:Lages
14. Oktober

Zamangspitze (2386 m)

Einfache Bergwanderung im Montafon, die aber eine gute Kondition für 1500 Höhenmeter erfordert.
Am Gipfel herrliche Sicht in die Silvretta.
Treffpunkt: 7.00 Uhr an der Zimmerwiese.
Tourenleiter:Lünstroth

· Zum Rückblick 2000 · Zum Programm 2001
Hermann Reiser Stand Ende 2000