Schwierigkeitsbewertung für
Schitouren und Snowboardtouren
        ( SAC-Führer)      
 
 Wolfgang Bock Letzte Änderung am 28.01. 2004
 
. . S Klassifizierung schitechnische Anforderungen
MS Mittlerer Schifahrer oder Snowborder

Geländeform:

Flaches bis mäßig steiles Gelände (bis 25 Grad). Nur vereinzelt, kurze, gut ausfahrbare Steilstufen. Engpässe sind flach und können gut abgerutscht werden. Keine oder wenig Gräben und Buckel. Abrutschgefahr gering.

 

GS Guter Schifahrer oder Snowborder

Geländeform:

Mäßig steiles bis steiles Gelände (bis 35 Grad). Steile Pasagen bieten noch recht viel Bewegungsfreiheit. Vereinzelte Engpässe die geschwungen werden müssen. Vermehrt Gräben und Buckel. Abrutschgefahr gegeben.

 

SGS Sehr guter Schifahrer oder Snowborder

Geländeform:

Steiles bis sehr steiles Gelände (über 35 Grad), das in der Regel in der Falllinie befahren werden muss. Viele Engpässe, oft kurz hintereinander. Schmale Rücken, die mit Kurzschwingen in der Falllinie anzufahren sind. Holpriges rauhes Gelände. Ausrutschen kann schwerwiegende Folgen haben. (Felssufen, tiefe Gräben etc.)

 

 


. . A


schi- und snowboartechnische
Anforderungen wie oben
zusätzliche  Alpine Anforderungen

Seil-und Sicherungstechniken
Gletscherbegehungen
Kletterstellen
MA Mittlerer Alpinfahrer

Gletscherspalten, Streckenabschnitte in denen Stufen geschlagen werden müssen. Mit aufgebundenen Skis zurückzulegende Steilstufen, Couloirs, Kletterstellen. Der Alpinskifahrer ist im Gebrauch von Seil, Pickel und Steigeisen geübt und in der Lage, spezifische Gefahren des Hochgebirges zu erkennen.

GA Guter Alpinfahrer
SGA Sehr guter Alpinfahrer