|
|||||||
Letzte Änderung am |
|||||||
Rückblick: Pizol /Sarganser Land |
|||||||
Datum | Art und Ort der Veranstaltung |
Kommentare
|
|||||
Sa d. 25.02.2012 |
Beschreibung |
PIZOL 2844m Von Wangs mit der Bahn zur Pizolhütte. Bahn fährt ab 08:15, Tourenticket. Von dort in ca 1h zur Wildseeluggen. |
|||||
aktuelles Bulletin Schweiz | Ganzes Gebiet der Schweizer Alpen: Mit der Sonneneinstrahlung und der Erwärmung steigt die Gefahr von feuchten und nassen Lawinen im Tagesverlauf markant an. Am Alpenhauptkamm und nördlich davon erreicht sie die Stufe 3, "Erheblich", in den übrigen Gebieten die Stufe 2, "Mässig". Vor allem an Ost-, Süd- und Westhängen unterhalb von rund 2400 m, an Nordhängen unterhalb von rund 2000 m sind spontane feuchte Lawinen zu erwarten. Solche Lawinen können teils auch durch Einzelpersonen ausgelöst werden. Touren und Variantenabfahrten sollten frühzeitig beendet werden. Zudem sind unterhalb von rund 2400 m, im Westen unterhalb von rund 2800 m Gleitschneelawinen zu erwarten. Diese können vereinzelt exponierte Teile von Verkehrswegen gefährden. Vorsicht unterhalb von Gleitschneerissen. |
||||||
Teilnehmer/Innen |
|
Fahrt mit Vereinsbus
durchgeführt |
|||||
Bericht |
An der Einfahrt zum Pfändertunnel wussten wir es bereits: eine halbe Stunde zu spät aufgebrochen! Gegen 08:30 befanden wir uns leider in Wangs bereits in der Warteschlange der Aufstiegshilfen und mussten die Halbtageskarte für 30 SFR kaufen, oder 1600 Hm aufsteigen, was uns wohl doch zuviel geworden wäre. So konnten wir ab Pizolhütte anfellen und bei aufgeheiterten föhnigem Himmel entspannt aufsteigen. Die Querung zur Wildseeluggen wurde einzeln abserviert, war aber ansonsten unproblematisch. Ab der Scharte kurz auf Fellen abfahrend und dann über den See langsam ansteigend bis zunehmend steiler zum Pisolsattel und Skidepot(2790 m). Unterwegs begegneten wir weiteren alpinen Spielarten wie Schneeschuhen und Airboards. Zum Gipfel führt ein ca. 20-min. Anstieg der allerdings im mittleren Bereich entlang einer Drahtseilsicherung etwas ausgesetzt über vereiste Felsen führt, die nicht ganz trivial sind und somit nur von 3 Teilnehmern begangen wurden, während der Rest der Truppe im Sattel genüsslich vesperte. Leider brach der Föhn zusammen und bei Abfahrtsbeginn standen wir im Nebel und mussten die ersten 300 Hm etwas mühselig nach unten finden wobei die Schneeschicht unter einem geräuschvollem Deckel doch noch Pulvrig war. Sicht aber weiter diffus und bescheiden. Kurzer Gegenanstieg mit u. ohne Felle zurück zur Wildseeluggen und dann Abfahrt bei schlechterem Schnee zur Pizolhütte. Aufstieg u. Abfahrt insgesamt bis hierher ca. 800 Hm. Da Gabriela erst kürzlich eine Knie-Op überwunden hat, zog sie es vor über die Pisten nach Wangs abzufahren während der Rest der Mannschaft sich die Tourenabfahrt nach Vilters antun wollte. Diese Abfahrt begann mit leichtem Bruchharsch und endete nach nicht endend wollenden 1650 HM im superfaulen Sulz an der Kirche in Vilters auf einer Höhe von 520 m bei föhnigen 9° Plus. Hier wartete bereits Gabriela mit dem Vereinsbus und wir konnten gemütlich direkt einladen und im empfehlenswerten Hotel Ilge den unvergleichlich guten Schweizer Most geniessen. Somit waren dies insgesamt fast 2400 Hm Abfahrt und ich möchte allen Teilnehmer mein Lob über diese Leistung aussprechen, das alles ohne ernste Sturz- und Knieverletzung gemeister zu haben, was bei den herrschenden Schnee-u. Sichtverhältnissen nicht ganz selbstverständlich war. Fazit: noch immer Lohnenswerte kürzere Skitour mit Lifthilfe bis 2800 m und sehr lange Abfahrt bis Vilters auf Bodenseehöhe Üb. d. 27.02.2012 w.b. |
||||||
Karte mit durchgeführter Route (blau/rot) 1: 50000 swissmap 50 Karte : Ausschnitt aus „© 2010 swisstopo (JD072662)“ mit freundlicher Genehmigung des Verlags |
|||||||
Karte mit durchgeführter Route (blau/rot) aufgezeichnet /eingezeichnet 1: 50000 swissmap 50 Karte : Ausschnitt aus „© 2010 swisstopo (JD072662)“ mit freundlicher Genehmigung des Verlags |
|||||||
Bildersammlung | |||||||
Home |