|
|||||||
Letzte Änderung am |
|||||||
Rückblick: Pischahorn-Überschreitung |
|||||||
Datum | Art und Ort der Veranstaltung |
Kommentare
|
|||||
Sonntag, d. 13.02.2011 |
Pulverschneehänge nach 4 Wochen ohne Niederschlag |
||||||
Teilnehmer/Innen |
|
||||||
Da im Rheintal der Schnee sehr zu wünschen übrig lässt, entschlossen wir uns zur Verlegung ins hintere Prättigau am Fluelapass. Nach Auffahrt mit der frühen Seilbahn fast alleine zu den bestens Präparierten Hängen des Liftgebietes, die aber um diese Uhrzeit noch zu hart und geringst besucht waren ging es anfangs unschwierig am Pischagrat östlich vorbei zu der Hochmulde "Verborgen Pischa" und dort direkt östlich Richtung Gipfelgrat und westlich haltend über den harten Gipfelgrathang mit Harscheisen leicht anstrengend zum Doppelgipfel Pischahorn. Das Wetter war garnicht so sonnig wie vorhergesagt, und kurz unter dem Gipfel leichter Schneefall mit diffuser Sicht. Am Gipfel checkten wie die Einstiegspassagen zu den Abfahrten nach Vereina oder über Novaier Tälli nach Monbiel. Nach kurzer Gipfelrast erwischten wir ein Bewökungsfenster mit Aufheiterungen und guter Sicht und starteten die Abfahrt. Wir wählten die Standarvariante über Innersäss nach Unter-Laret. Die ersten steilen NW-Hänge unter Cote 2856 bescherten uns unerwartet die überraschend gut fahrbahren Pulverhänge bis fast zum Punkt Innersäss. Ab hier das Bachbett immer orografisch rechts haltend hoch am Hang entlang bis zum Forstweg der Mönchalp und auf diesem etwas mühsam aber ohne Steinkontakt abwärts bis zur Strasse nach Laret .
Fazit : bei schlechter Schneeprognose mit minimalem Aufstiegsmetern ca. 1400 Hm alleine durch passable Pulverhänge im oberen Bereich und schöner Eisfallkulisse im unteren Teil. üb. d. 19.02.2011 W.B. |
|||||||
Karte mit durchgeführter Route (blau) 1: 50000 swissmap 50 Karte : Ausschnitt aus „© 2010 swisstopo (JD072662)“ mit freundlicher Genehmigung des Verlags |
|||||||
in Vorbereitung | Download ( gps-track erstellt) Aufstieg |
download(gpxFormat/zip)
|
i | ||||
Home |