Letzte Änderung am 19.02.2011 (w.b)

Rückblick: Wochenende Au 16./17.01.2011

Datum Art und Ort der Veranstaltung
Kommentare

Wochenend in Au

Teilnehmer:
  1. Bruno Seeh/Tuttlingen
  2. Elfi Straub /ÜB
  3. Ehrentrud Gutmann /Ludwigshafen
  4. Klaus Grüb/ Uhldingen-Mühlhofen
  5. Anita Burt /Pfullendorf
Tour mit Vereinsbus

durchgeführt

Sa,16.01.

Sa : Winterstaude-Überschreitung

 Die Schneelage war schlecht und es war eiseskälte angkündigt und so versuchten wir als Kompromiss die Südseite der Winterstaude mit der nagelneuen Seilbahn ab Bezau zu bezwingen und bei günstigen Verhältnissen diese zu überschreiten. Die Auffahrt war zügig und Problemlos (5,50 €)

bis Sonderdach und ab dort unter Sonnenerwärmung zunächst zur Graterhebung unter Tristenkopf und dann den Hasenstrick meidend zur Stonger Höheallp ( hier leider teilweise im schlimmen Bruchharsch mit einigen kraftzehrenden Stürzen) und ab dort wieder anfelllend südwestseitig zur Winterstaude.Da die Schneebedingungen zurück zur Sonderdachstation miserabel waren und die Abfhart nordseitig über die Winterstaude NO-Flanke zwar steil aber griffig bis pulvrig sich darbot, war die Entscheidung zur Überschreitung einfach.

lediglich in den ersten 50 Hm musste ein bisschen seitlich abgerutscht werden , aber danach fanden wir in den restlichen 800 Hm reichlich idealen Pulver und teillweise ideale Verhältnisse trotz zahlreicher vorausgefahrener Tourengänger.

die letzten Meter auf flachen Ziehwegen über Eggutsberg-Vorsaäss bis Amagmach waren zwar etwas zäh ( kurzfristig tragen) aber doch gut machbar.

da der letzte Skibus Schetteregg-Egg uns erst 17 uhr 30 mitnahm reichte die Wartezeit noch für eien zünftigen Einkehrschwung.

Ab Egg mit Bregenzewaldbus bis Bezau/post und ab dort zu Fuss ca 1,5 km zur Seilbahntalstation mit dem parkendem Vereinsbus.Eintreffen an der Hütte in Au erst ab 19Uhr 30 , wo uns freundlicherweise das komplette Abendessen noch nachträglich serviert wurde.

So,17.01.

So : Brendler-Lug

nach ruhiger Nacht konnten wir fast stressfrei ab der Hütte loslaufen.(Der einzige Stress war das morgendlich Rangieren des Vereinsbusses, da der Parkplatz an der Hütte am Sa-abend total überfüllt war) und in einem Kältesee die ersten 200 Hm angehen.Danach mit stetiger Erwärmung entlang des Forstweges zur Goslachenalp und dann über Brendleralp zu Gipfel Lug. Die Spur ist ausgeschildert und reglemeniert, d.h. Abweichungen von der vorgeschriebenen Route sind unzulässig. Am Brendler Lug machten wir nach 980 Hm Schluss obwohl die Pulverschneehänge oberhalb der Säckelalp doch sehr verlockend für eine Extra-Tour im Powder aussahen.Der Grat zum Annalper-Joch bzw Stecken wäre gut machbar aber hätte unseren Zeitrahmen für das Anfängerwochenende gesprengt.

Im stark zerfahrenen Pulver ging es über die Aufstiegsspur wieder runter bis es ab Brendleralp doch deutlich an Schnee mangelte.

Von einer Überschreitung über Argenvorsäss wurde uns aufgrund des dortigen Schneemangels dringend abgeraten. Im Argenzipfel empfing uns wieder der Kältesee und nach kleiner Schopping-Tour zu Bergkäserei der Fam. Gasser traten wir die Heimreise mit dem Vereinsbus an.

Fazit:

trotz langanhaltender Niederschlagsfreiheit noch akzeptale bis gute Schneebedingungen auf den Nordseitigen Expostionen und Winterstaude im allerbesten Verhältnissen bei geringster Lawinengefahr.

Die Touren um unsere Hütte in Au sind aufgrund der Restrikionen ( "Respektiere deine Grenzen") doch stark eingeschränkt und die wenigen Touren im Gebiet Damüls leider vom Liftbetrieb fast gänzlich aufgezehrt. Somit kann ich unser Vereinsheim in Au für den Tourenskilauf nur noch bediingt empfehlen!!

Üb.d. 10.02.2011 W.B.

Karte mit durchgeführter Route (blau)

1: 50000 swissmap 50

Karte : Ausschnitt aus „© 2010 swisstopo (JD072662)“

mit freundlicher Genehmigung des Verlags

http://www.swisstopo.ch/

Winterstaude

Karte mit eingezeichneter Route (lila)

1: 50000 swissmap 50

Karte : Ausschnitt aus „© 2010 swisstopo (JD072662)“

mit freundlicher Genehmigung des Verlags

http://www.swisstopo.ch/

Brendler Lug

3-D-Ansicht Google
Bildersammlung

Winterstaude

Bildersammlung

Brendler Lug

Home