|
|
Letzte Änderung am 06.04.2011 (w.b)
|
Aktuell:
noch 1 Platz frei
|
Detailinfos: Melag |
sehr warm ! |
Datum
|
Art und Ort der Veranstaltung |
|
Kommentare
|
08.04.2011-
10.04.2011
|
3-Tagetour
Südtirol
|
Frühjahrsskitouren im hinteren Langtaufertal bis max. 1200 Hm; Komfortübernachtung
Teilnehmer: max. 8 Teilnahmegebühren : 45 €
Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof Nussdorf
Abfahrt: 05:00
Leitung: Wolfgang Bock s. Kontaktadressen
tel. 07551 915820/ 01712346955
|
|
|
bis 06.04.2011 23:31 fest angemeldete Teilnehmer/Innen |
- Bruno Seeh/Tuttlingen
- Margarete Längle Bambergen
- Annette Haag / ÜB
- Angelika Tschap-Bock ÜB
- Reinhard Stracke (Pick-up Meersburg ) 5uhr 15
- Peter v. Gizycki Owingen
- Robert Kussberger Üb
|
Fahrt mit Vereinsbus geplant
|
|
zur info:
Unterkunft:
|
Hotel Alpenjuwel HP DZ 55.-€ homepage |
|
|
Interessenten |
- Ulla Fina v. Gizycki
|
|
|
Skitouren für jeden Geschmack bietet das Langtauferer Tal:
Von den sanften Touren im Ochsenbergtal mit Mittereck, Habicherkopf,
Zerzerköpfl und Danzebell, zu den schönen Firntouren an den Südhängen mit
Schafkopf, Hennesigl und Glockhauser, den anspruchsvollen Touren
auf der Nordseite, wie Freibrunner, Rotebenkopf Mitterlochspitze und Falbenairspitze, bis zu den faszinierenden Gletschertouren zu Weißkugel, Bärenbartkogel, Langtaufererspitze und Weißseespitze.
|
|
|
Lawinenbulletin Mi |
|
Langlauf
Die Loipe unmittelbar vor dem Hotel Alpenjuwel sorgt für optimale Trainingsbedingungen von Mitte Dezember bis Anfang April.
|
|
|
|
geplante Tour Fr. : Skitour zum Mittereck 2908 m
Prachtvoller, eher unschwieriger Skiberg im Langtauferertal.
Anfahrt/Ausgangspunkt: Von Graun ins Langtauferertal bis nach Kapron, dann rechts hinab zum nahe liegenden Gehöft Perwarg 1687m
Aufstieg: Vom Gehöft "Perwarg" 1687m bei Kapron, zunächst östlich und dann südlich einem Almweg entlang Aufstieg bis zur Ochsenbergalm, am Eingang des gleichnamigen Hochtales. Hier ist die Route recht übersichtlich. Durch den eher flachen Talboden immer südlich weiter bis zu einer markanten Verengung. Rechts davon vom Bach bzw. Graben erreicht man nach ein paar steileren Spitzkehren (Vorsicht!) ein Bildstöckl, wo es dann wieder südlich weitergeht. Der Gipfel ist nun sichtbar und wir gehen weiter südlich, dann über weite Mulden steigen wir uns leicht rechts haltend hoch. Auf einem Absatz ca. 2700m zweigen wir links (südöstlich) ab und steigen über den mäßig steileren Gipfelhang zum Gipfel auf.
Abfahrt: Längs der Aufstiegsroute
Hinweise/Schwierigkeiten: Bei vernünftiger Routenwahl kaum Lawinen gefährdet. Heikle Stellen befinden sich evtl. kurz vor dem Bildstöckl und am Südhang der Ochsenberger Scharte.
Höhenunterschied: 1250m
Aufstiegszeiten: 3,5 - 4 Std.
Karte: Tabacco Vinschgauer Oberland 1:25.000 Nr.043 - Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52
|
|
|
|
alterntiv-Tour Fr/ (Erwärmung !)
Mitterlochspitze
3174 m
Stolzer Skiberg im Langtauferertal ausgehend vom Skigebiet Maseben mit toller Nordabfahrt.
TOURENINFO
Anfahrt/Ausgangspunkt: Von Graun im oberen Vinschgau durch das Langtauferertal bis zum Weiler Kappl und gleich nach der Kirche rechts zum Parkplatz des Skigebietes Maseben knapp 1900m.
Aufstieg: Vom Parkplatz mit dem Sessellift oder zu Fuß am Pistenrand hoch zur Bergstation "Atlantis der Berge" 2.290m. Am Rande des Skiliftes immer südlich durch das Valbenairtal talein in Richtung des weiten Kessels am Fuße der Mitterlochspitze, die unverwechselbar in der Mitte des Bergkammes in die Höhe ragt. Der Nordhang der Mitterlochspitze, über den wir zunächst ziemlich in der Mitte aufsteigen, ist schön gestuft und wird immer steiler. Auf gut halber Höhe halten wir uns dann nach rechts und peilen eine kleine Einsattelung südlich der Gamsspitz an. Hier - evtl. Skidepot - schnallen wir die Skier auf den Rucksack und steigen über den Grat nach Süden hoch zum Gipfel, der uns einen großartigen Rundblick eröffnet.
Abfahrt: Bei sicheren Verhältnissen und ausreichend Schnee kann man direkt vom Gipfel abfahren. Ansonsten erfolgt die Abfahrt über die Aufstiegsrouten und ab Maseben über die Piste.
Höhenunterschied: von der Bergstation 900m, von der Talstation 1300m
Aufstiegszeiten: von der Talstation 3,5 - 4 Std., von der Bergstation 2,5 Std.
Hinweise/Schwierigkeiten: Die Tour stellt bei normalen Sichtverhältnissen keine Orientierungsprobleme dar. Besonders der steile Gipfelhang erfordert sichere Verhältnisse und eine Abfahrt direkt vom Gipfel kann nur bei optimalen Verhältnissen gewagt werden.
Karte: Tabacco Vinschgauer Oberland 1:25.000 Nr.043 - Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52
|
|
|
geplante Tour Sa: Großer Schafkopf 3.001 m
Sonniger Skiberg über dem Langtauferertal mit herrlicher Firnabfahrt.
Tourensteckbrief
Aufstieg: Am Ende des Weilers Gschwell im Langtauferertal, hinter der Pension "Alpenfriede", steigen wir über eine Wiese in Richtung eines Häuschens (Bergscheune) auf, das sich an der oberen Grenze der Wiese befindet. Links davon über den steilen Lärchenwald folgen wir einem gut angelegten Militärweg bis zur Waldgrenze. Dieser Sonnenexponierte Hang ist oft aper und man muss hier oft auch die Skier tragen. An der Waldgrenze stoßen wir auf einigen Lawinenverbauungen: In diesem Bereich müssen wir vorsichtig die steileren Hänge umgehen (Schneebrettgefahr) bis wir dann rechts zu einem eher flachen Bergrücken gelangen. Wir verlassen den Rücken und steigen uns immer etwas links haltend über mehrere Mulden und schöne Hänge (man kann steilere Flanken immer gut umgehen) zum Wölfelesjoch auf wo wir die Skier deponieren. Der letzte Hang zum Joch ist ziemlich steil und Lee-seitig, sodass hier bei unsicheren Verhältnissen oft große Schneebrettgefahr herrscht! Der Westgrat vom Joch zum Gipfel wird zu Fuß gemacht: Trittsicherheit ist an einigen kurzen Passagen verlangt. Herrlich ist von hier der Rundblick, besonders in Richtung Weißkugel.
Aufstiegszeit: 3½ Std.
Höhenunterschied: 1200 m
Abfahrt: Wie Aufstieg
Hinweise/Schwierigkeiten: Diese Tour ist bei unsicheren Verhältnissen, besonders bei Triebschnee absolut zu meiden! Siehe Gefahrenstellen in der Beschreibung.
|
|
|
|
geplante Tour So: Glockhauser
3021 m
Reizende Firntour im hinteren Langtauferer Tal.
Anfahrt/Ausgangspunkt: Von Graun bis nach Melag 1925m am Ende des Langtauferertales (Parkplatz)
Aufstieg: Von Melag 1925m (Parkplatz) nordwestlich über sanfte Böden bis zum letzten Pfosten eines alten Schleppliftes. Nach rechts (westlich) auf der Trasse des Sommerweges, dem Steilhang über dem Weiler querend, an einem Wegkreuz vorbei und dann im Linksbogen (nördlich) in das Tal des Melager Baches, dem wir auf der linken Seite bis auf etwa 2300 m folgen, dann: Route A) durch das Mitterkar: Nördlich über eine etwas steile Rampe erreichen wir sanfte Hänge mit Anblick der formschönen Felsgestalt des Westlichen Hennesiglkopfes (Bildmitte), welche wir nun anpeilen. Nach Überwindung einer weiteren Steilstufe eröffnet sich uns erstmals der Blick zum Gipfel des Glockhauser (links im Bild). Links vom markanten Südgrat des Westl. Hennesiglkopfes (Steilhänge ausweichen!) erreichen wir über Hänge und Mulden den etwas steilen Gipfelhang, den wir noch vorsichtig angehen müssen, ehe wir auf den aussichtsreichen Gipfel stehen. Route B) durch das Schönkar, nordwestlich hoch und links vom Kopf 2735 durch das Schönkar über schöne Hänge und Mulden in nördliche Richtung weiter zum Gipfel.
Abfahrt: längs der Aufstiegsroute
Höhenunterschied: 1100m
Aufstiegszeiten: 3 Std.
Hinweise/Schwierigkeiten: Die Tour erfordert sichere Verhältnisse.
Karte: Tabacco Vinschgauer Oberland 1:25.000 Nr.043 - Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52
|
|
Karte mit möglichen Routen (blau)
1: 50000 ök 50 west
|
Melag nord |
|
|
Karte mit möglichen Routen (blau)
1: 50000 ök 50 west
|
Melag ost
|
|
|
|
|
|
|
in Vorbereitung |
Download ( gps-track erstellt) Aufstieg |
download(gpxFormat/zip)
|
i |
|
|
|
|
Home |
|