Schwierigkeitsbewertung für
Schitouren und Snowboardtouren
        ( DAV-Augsburg)      
 
 Wolfgang Bock Letzte Änderung am 28.01. 2004
 

DAV Sektion Augsburg: Skiabteilung Ausrüstung und Schwierikeitseinstufung


Jeder Teilnehmer an Skitouren sollte seine Leistungsfähigkeit und bisherige Erfahrung richtig einschätzen, damit er die ihm angemessenen Touren auswählen kann ohne überfordert zu werden. In den Leistungsstufen ist der Charakter der jeweiligen Tour, technische und konditionelle Schwierigkeiten usw. ersichtlich. Des weiteren haben wir zwei Ausrüstungslisten zusammengestellt, die sich auf das Notwendige beschränken.
Zusätzliche Fragen richten Sie bitte an den jeweiligen Skihochtourenführer. Für die Schwierigkeitsbewertung sind normale Wetter- und Schneeverhältnisse zugrunde gelegt. Es bestehen folgende Mindestanforderungen bei jeder Skitour:
Gute Kondition, sicheres Gehen mit Fellen, nach Einstufung entsprechendes Skifahren, Umgang mit VS-Gerät.

Ausrüstungsliste I – Skitouren
Ski mit Tourenbindung, Steigfelle, Harscheisen, Stöcke, Rucksack, evtl. Erste Hilfe, Biwaksack, Lawinenschaufel, Lawinensonde, VS-Gerät, Schnee- und Sonnenbrille, bei Übernachtungen Stirnlampe und Hüttenschlafsack.

Ausrüstungsliste II – Skihochtouren/Gletschertouren
Zusätzlich zur Ausrüstungsliste I
Brust- und Sitzgurt, Steigeisen, Eispickel, 3 HMS-Karabiner, 2 normale Ketterkarabiner, 2 Langprusik, 1 Kurzprusik, 1 lange und 2 kurze Bandschlingen, 1 Eisschraube, Seil bringt meist der Führer mit.

Leistungsstufen:

Technik- und Leistungsstufe I
Leichtere Skitour ohne besondere Kenntnisse, Ausdauer für ca. 3 Std. Aufstieg, flüssige Beherrschung des Stemmschwungs. Die Touren führen in der Regel über leichteres gletscherfreies Gelände. Der Umgang mit VS-Gerät ist Voraussetzung.

Technik und Leistunngsstufe II
Mittelschwere Skitour, Aufstieg und Abfahrt teilweise Steilgelände, gutes skifahrerisches Können (Kurzschwung), Trittsicherheit, Kickkehre, Kondition für 4 – 5 Std. Aufstieg (auch mit schwerem Rucksack), Grundkenntnisse im Steigeisengehen, leichte Felspassagen müssen überwunden werden, Umgang mit VS Gerät ist Voraussetzung.

Technik und Leistungsstufe III
Schwierige lange Hochgebirgstour, sehr steile Passagen, Gletscher und Felserfahrung ist erforderlich, im Aufstieg Kickkehre, sehr gutes Skifahren, Kurzschwung, schwerer Rucksack, sehr gute Kondition für 6 – 8 Std. Aufstieg, Seilhandhabung, Spaltenbergung, Steigeisengehen und VS Gerät müssen beherrscht werden.

Quelle: Winterprogramm 2009/2010
Jeder Teilnehmer an Skitouren sollte seine Leistungsfähigkeit und bisherige Erfahrung richtig einschätzen, damit er die ihm angemessenen Touren auswählen kann ohne überfordert zu werden. In den Leistungsstufen ist der Charakter der jeweiligen Tour, technische und konditionelle Schwierigkeiten usw. ersichtlich. Des weiteren haben wir zwei Ausrüstungslisten zusammengestellt, die sich auf das Notwendige beschränken.
Zusätzliche Fragen richten Sie bitte an den jeweiligen Skihochtourenführer. Für die Schwierigkeitsbewertung sind normale Wetter- und Schneeverhältnisse zugrunde gelegt. Es bestehen folgende Mindestanforderungen bei jeder Skitour:
Gute Kondition, sicheres Gehen mit Fellen, nach Einstufung entsprechendes Skifahren, Umgang mit VS-Gerät.

Ausrüstungsliste I – Skitouren
Ski mit Tourenbindung, Steigfelle, Harscheisen, Stöcke, Rucksack, evtl. Erste Hilfe, Biwaksack, Lawinenschaufel, Lawinensonde, VS-Gerät, Schnee- und Sonnenbrille, bei Übernachtungen Stirnlampe und Hüttenschlafsack.

Ausrüstungsliste II – Skihochtouren/Gletschertouren
Zusätzlich zur Ausrüstungsliste I
Brust- und Sitzgurt, Steigeisen, Eispickel, 3 HMS-Karabiner, 2 normale Ketterkarabiner, 2 Langprusik, 1 Kurzprusik, 1 lange und 2 kurze Bandschlingen, 1 Eisschraube, Seil bringt meist der Führer mit.

Leistungsstufen:

Technik- und Leistungsstufe I
Leichtere Skitour ohne besondere Kenntnisse, Ausdauer für ca. 3 Std. Aufstieg, flüssige Beherrschung des Stemmschwungs. Die Touren führen in der Regel über leichteres gletscherfreies Gelände. Der Umgang mit VS-Gerät ist Voraussetzung.

Technik und Leistunngsstufe II
Mittelschwere Skitour, Aufstieg und Abfahrt teilweise Steilgelände, gutes skifahrerisches Können (Kurzschwung), Trittsicherheit, Kickkehre, Kondition für 4 – 5 Std. Aufstieg (auch mit schwerem Rucksack), Grundkenntnisse im Steigeisengehen, leichte Felspassagen müssen überwunden werden, Umgang mit VS Gerät ist Voraussetzung.

Technik und Leistungsstufe III
Schwierige lange Hochgebirgstour, sehr steile Passagen, Gletscher und Felserfahrung ist erforderlich, im Aufstieg Kickkehre, sehr gutes Skifahren, Kurzschwung, schwerer Rucksack, sehr gute Kondition für 6 – 8 Std. Aufstieg, Seilhandhabung, Spaltenbergung, Steigeisengehen und VS Gerät müssen beherrscht werden.

Quelle: Winterprogramm 2009/2010