Rückblick Skitour/ 
Rotbühlspitze 
08.04.2006
 
letzte Änderung: Dienstag, 13. Februar 2007

TeilnehmerInnen

  1. Regine Mändle
  2. Rolf Haßelbach
  3. Andreas Petzold
  4. Angelika Tschap-Bock

Aufgund der schlechten Wetterprognose für Sonntag wurde die Tour kurzfristig auf Samstag vorverlegt. Leider mussten zwei Teilnehmer aufgrund beruflicher Verpflichtungen daraufhin absagen. Dafür möchte ich mich entschuldigen, muss allerdings darauf hinweisen, dass bei anspruchsvollen Touren die Wetterbedingungen optimal für eine sichere Durchführung sein müssen.

Der frühe Samstagmorgen zeigte schon, dass es ein herrlicher Tag werden sollte. Die Nacht war kalt gewesen und alle Hänge waren gut durchgefroren - bis auf die nordseitigen steileren Hänge mit festem Pulverschnee - eigentlich ideale Bedingungen... und von der Schweizer Lawinenvorhersage war für die Nordalpen für Samstag sogar Lawinenwarnstufe 1 vorhergesagt.

Trotz des sehr frühen Aufbruchs in Überlingen um 5.00 Uhr waren wir in Gargellen nicht die ersten Tourengänger mit dem Ziel Rotbühlspitze; der Anstieg bis zum Zollhaus war problemlos, lediglich etwas langgezogen; die weitere Spur etwas steiler und bis zum kleinen Sattel unter dem Gipfelhang technisch unproblematisch. Der Gipfelhang zeigte sich bedingt durch einige enge Kehren im steileren Gelände anspruchsvoller, aber durch die guten Schneebedingungen (Pulver!!) unkritisch.

Am Gipfel hatten wir eine atemberaubende Rundumsicht: keine einzige Wolke am Himmel und direkte Einblicke in die "blaue Silvretta".

Zur Info: ein einheimischer Tourengänger war vom Valzifenser Grat kommend auf unsere Aufstiegsspur gestossen und erklärte uns, dass er über die Rotbühlspitze ins Schlappintal nach Klosters wieder abfahren wollte - nicht offiziell beschrieben, aber machbar !!??

Da es trotz Sonnenscheins aufgrund des Windes doch empfindlich kalt war, wurde ohne Essenspause nur das obligatorische Gipfelfoto ( und ein paar mehr !) geschossen, der Rundblick genossen, die Felle versorgt und dann baldigst die Abfahrt zum Joch angetreten, wo Rolf auf uns gewartet hatte. Der Weg durch die Nordrinne war von den Schnee- bzw.Lawinenbedingungen verantwortbar und so fuhren wir als "Spur 7-11" hinunter. Hinter der Engstelle (Felsen !) war im Schattenbereich noch guter Tiefschnee anzutreffen. Danach wechselten die Bedingungen rasch von Pulver links und Firn rechts in den Mulden, man musste sich das Beste aussuchen. Im unteren Teil hatten wir durchwegs Firn, aber in der Flachpassage war neu aufgetragenes Wachs auf der Lauffläche von Vorteil; zurück am Vergaldener Hof (die Parkerlaubnis hatte ich tags zuvor telefonisch eingeholt) folgte der obligatorische Einkehrschwung !

Fazit: beste Bedingungen, etwas langer Anstieg, rassiger Gipfel mit steiler Abfahrtsrinne, danach Genusshänge; gelungener Saisonabschluss !!

P.S.: für Regine erste und wahrscheinlich auch letzte (evtl. beste !?) Tour der Saison !

Üb., d. 13.02.2007 w.b.

Karte Touristik

Karte :Rotbühlspitze mit durchgeführter Route (nach GPS-Aufzeichnung)

1: 50 000 swissmap 50

Karte :

Ausschnitt aus

„© 2007 swisstopo (JD072662)“

mit freundlicher Genehmigung des Verlags

http://www.swisstopo.ch/

Hu mit Hactronic gemessen : ca 1300 m

GPS-Track Rotbühlspitze (Fugawi-Format) aufgezeichnet
download
 Bildersammlung

untere Valzifenzalp Gletscherfluss
links Rotbühlspitze mit Nordrinne
Zollhaus Rolf H.
A. Petzold Regine im Gipfelhang
in der Nordrinne
Rückblick auf Nordrinne Idealhänge; im Hintergrund Gondatal u. Madrisa
Verstanclahorn Piz Linard
Panorama Fluchthörner u. Silvretta
Panorama Richtung Westen mit Bernina u. Piz Kesch
Panorama Süden mit Silvretta u. Gipfelbestimmung Falls die Gipfelbestimmung inkorrekt ist , erbitte ich Hilfsinformationen
Kamera : Panasonic Lumix Fz1 u. Canon Digital Ixus 40 zum Scrollen der Panoramen Ladezeit beachten und warten bis Vergrösserungssymbol im IE erscheint!