Bericht
Skitour am Samstag, d. 19.01.2008 Hoher Freschen / Rheintalgebirge |
|
letzte Änderung:
TeilnehmerInnen: |
|
Die Skitour im Gebiet Herzogenhorn war aufgrund des Schneemangels nicht durchführbar und so mussten wir ein alpines "Ausweichziel" ansteuern. Nach den Erfahrungen auf der ersten Tour dieses Skiwinters zum Hählekopf, wurden die zu bewältigenden Höhenmeter garantiert (!) begrenzt. Für unsere Einsteiger war dies genau richtig und zum Tourenskischuh-Test auch völlig ausreichend (der fiel übrigens bei Martin miserabel aus !). Nach erster Lifthilfe (2 Bergfahrten für 7,20 €) ging es bei unsicherer Föhnwetterlage ab der unteren Saluveralp ständig aufwärts und dann in NW-Richtung über einen bewaldeten Grat zum Freschenhaus; weiter zum Jochpunkt 1899 und ab hier in Wolken zum Freschenplateau, dort in einem nordöstlichen Bogen zum Gipfelkreuz. Hier sollte bei dichtem Nebel unbedingt die gefährliche und nicht direkt einsehbare NO-Wächte des Freschens gemieden werden ! Wir waren übrigens an diesem Tag die einzige Gruppe am Freschen !!! - Kurzer Gipfelaufenthalt, da Martin am Beginn des Gipfelplateaus ausharrte und mit seinen neuenTourenschuhen haderte. - Zurück wieder über Jochpunkt 1899 und dann über Idealhänge mit leichter Nassschneeauflage zur unteren Saluveralp. - Nochmaliger erst flacher und dann steilerer aber kurzer Anstieg zum Punkt 1671 und dann ab dem Berghaus abwärts über bestens präparierte Pisten zum Parkplatz Laterns. Fazit: trotz unklarer Wetterprognose schöne, kurze aber abwechslungsreiche Skitour - mit klarem Licht, Föhn, Sonne und Wolken am Gipfel -, die unsere Neu- bzw. Wiedereinsteiger garantiert nicht überforderte.
Üb., d. 22.01.2008 w.b. |
|
Karte mit aufgezeichneter GPS- Route im Auf- und im Abstieg (1: 50tsd) Karte: Ausschnitt aus „© 2008 swisstopo (JD072662)“ mit freundlicher Genehmigung des Verlags |
|
Graphik: Höhenmesser Hactronic | |
Verknüpfung mit Google-Earth / Photo-Mapper
Ansicht einiger Fotos chronologisch/geodätisch |
|
Download fugawi gps-Track | |