Bericht

Skitour am Samstag, d. 15.12.2007

Hälekopf/Bregenzerwald

 

letzte Änderung: Montag, 17. Dezember 2007 21:42 w.b.

´

TeilnehmerInnen:

  1. Angelika T.-Bock
  2. Robert Kussberger 075515749
  3. Bruno Seen +49 01639837232
  4. Alfred Kessler (pickup Unteruhldingen)
  5. Gabi Lange
  6. Margit Ketterer
  7. Huber Sautter
  8. Tobias Steinle 07532 807477
  9. Ehrenfried Haus (Auto mit Vignette)
  10. von Gyzicki,Peter
  11. von Gyzicki, Ulrike
  12. Tourenführer 1 W. Bock mobil: +491712346955
  13. Tourenführer 2 Peter Schuler (pickup Unteruhldingen)

Die wegen Schneemangels im Rheintalgebirge in den Bregenzerwald verlegte Tour war zwar als für Anfänger vorgesehen ausgeschrieben, entpuppte sich aber als mittelschwere mit fast 1000 Hm, die einige Tourenneulinge doch bis fast an den Rand der Belastungsgrenze brachte.

Gründe: Die Anfahrt war nach der Tourenbeschreibung von A.Kempf/R.Kempf bis zum Parkplatz oberhalb Hilkat zwar möglich, nicht jedoch das Parken. Daher mussten die drei 3 Fahrzeuge zurück zur Wegabzweigung Schönenbach und die Tour verlängerte sich auf zusätzliche 250 Hm Fussmarsch auf der Fahrstrasse.

Glücklicherweise konnten wir einer wohl von Einheimischen gelegten Spur folgen, denn der Neuschnee war im oberen Drittel enorm tief. Im steilen Waldgürtel waren zudem die zahlreichen und engen Spitzkehren im bodenlosen Tiefschnee für unsere Anfänger sehr schwierig zu meistern; z.B. war es kaum möglich, nach einem Sturz ohne fremde Hilfe aus dem Schnee herauszukommen.

Es zeigte sich auch, dass Anfänger durch geliehenes Material oder Alpinskischuhe teilweise ein vorprogrammiertes Handicap gegenüber den "alten Hasen", die mit "Superhightech-Material" bzw. perfekt abgestimmtem Equipment unterwegs sind, haben.

So bedeutete die nach der Gipfelrast folgende Abfahrt in tiefem Pulver für die einen eine skitechnische Herausforderung, für die anderen jedoch einen Kraftakt, auch bedingt durch zahlreiche Stürze.

Aber auch die "Könner" hatten aufgrund der West-Südwest-Exposition des Hanges und der intensiven Sonneneinstrahlung im unteren Teil der Abfahrt durch leichten Bruchharsch ihre Schwierigkeiten und bei bereits geschwächter Oberschenkelmuskulatur forderte dieser Schnee ganz besonders seinen Tribut.

So zog sich, zeitlich gesehen, die Tour doch in die Länge und es dämmerte schon leicht, als wir - alle unversehrt (bis auf kleinere Oberschenkelkrämpfe und Konditionsschwächen) - die Autos wieder erreichten.

Mein Kompliment an die Skitoureneinsteiger, die all diese Widrigkeiten durchgestanden haben und beim Hock in einem Gasthaus wieder guten Mutes waren.

Des einen Leid, des anderen Freud: unsere "alten Skihasen", die schon viele Gipfel im Bregenzerwald kennen, aber eben noch nicht den Hälekopf, werden diese Tour wohl in besonderer Erinnerung behalten:

einsame Landschaft, Sonne pur und gleichzeitig glitzernder Pulver, ausgesetzter Gipfel - unterm Gipfelkreuz hatten jeweils nur zwei Personen Platz - Abfahrt in tiefverschneiten Steilhängen, aber auch Kampf mit dem Bruchharsch !

Fazit : erlebnisreiche Tour bei strahlendem Sonnenschein in herrlichster Winterlandschaft. Powder, Genuss gepaart mit Strapazen.

Meinen Dank an den 2. Tourenführer Peter Schuler, der fast die ganze Tour mit der "schnellen Truppe" voraus führte und bei der Abfahrt durch dichten steilen Hochwald die richtige Spur fand !

P.S.: von der Sektion ausgeliehene VS-Geräte sollten vor Antritt der Tour überprüft werden. Es könnte nämlich sein, dass die Batterien fehlen ( !!!????? - Verantwortlichkeit ?)

Üb.d. 16.12.2007 w.b.

 

Karte mit aufgezeichneter GPS- Route im Auf- und teilweise im Abstieg

beachte die Differenz zwischen geplanter (rot)

und tatsächlicher Route (blau), die einer gelegten Spur folgte!!

(1: 50tsd)

Karte: Ausschnitt aus „© 2007 swisstopo (JD072662)“

mit freundlicher Genehmigung des Verlags

http://www.swisstopo.ch/

Graphik: Höhenmesser Hactronic
Übersichtskarte Bregenzerwald

1:200tsd

Karte: Ausschnitt aus „© 2007 swisstopo (JD072662)“

mit freundlicher Genehmigung des Verlags

http://www.swisstopo.ch/