letzte Änderung: 13.02.2007 21:22 |
TeilnehmerInnen: |
Ulla Wieligmann /Romanshorn |
Peter Schuler (2.Tourenführer) |
Gabi Lange |
Roland Schick |
Margrit Ketterer |
Edith Albertz |
Angelika T-.B. |
Rudi Pfister |
Michael Kania |
|
Mit großen Erwartungen, was das Wetter anbetraf und weniger großen in Bezug auf den Schnee, brachen 5 Männer und 5 Frauen nach Balderschwang/Grasgehren zur Tour auf Riedbergerhorn und Großen Ochsenkopf am Sonntagmorgen auf. Als Anfänger- bzw. Einsteigertour geplant, zeigte es sich doch, dass den Unterschieden, was die Kondition anbetraf, Rechnung getragen werden sollte. So startete unser kurzfristig als 2. Tourenführer gewonnener Peter mit 4 Teilnehmerinnen direkt von der Straße unterhalb Grasgehren (kleiner Parkplatz am Beginn der Steigung zum Riedbergpass; etw. 350 HM mehr) und der Rest der Gruppe vom Grasgehrenlift aus zum Riedbergerhorn. Das Warten aufeinander am Gipfel war kein Problem, da der strahlende Sonnenschein, Windstille, gute Fernsicht und die Gipfelgespräche für Kurzweil sorgten. Die folgende gemeinsame Tiefschneeabfahrt bei Pulverschneeauflage (beste Bedingungen !!!) war ein Highlight des Tages, hatten wir doch Bruchharsch erwartet. Normalerweise ist der Nordostgipfelhang des Riedbergerhorns immer "geladen" (siehe Wächten auf den Fotos), aber diesmal war die Lawinengefahr gering und so konnte der Hang direkt vom Gipfel befahren werden (hat Seltenheitswert !!) Nach kurzem Aufstieg zum Großen Ochsenkopf folgte die 2. Rast, die ausgiebig genossen wurde - mit Essen, Gesprächen, Schauen, Ruhen, Meditieren und nicht zuletzt schweigsamem Geniessen der herrlichen Bergwelt (Gabi hatte sich absolute Stille erbeten !). Das Superwetter veranlasste die Teilnehmer, den geplanten Einkehrschwung im Schwabenhaus auszulassen und nochmals zum Riedbergerhorn aufzusteigen, um von dort die Abfahrt zum Ausgangspunkt der 1. Gruppe anzutreten. Hier konnte jede(r) ihr/sein Können testen: Pulver, vereiste Stellen im Waldgürtel, gefrorener Schnee im verspurten Gelände etc.. Die nachgeholte Einkehr in einem kleinen Gasthaus abseits der Straße bei Balderschwang rundete einen u.M. nach sehr schönen Skitag ab. Wir hoffen, dass unsere Anfänger und "Wiedereinsteiger" bei dieser Tour nicht überfordert waren (insgesamt doch ca. 770 HM) und eventuell doch Appetit auf "mehr " bekommen haben.
Überlingen d. 17.01.2005 A.T.-B. u. W.B.
|
Lawinenbulletin
LAWINENLAGEBERICHT FÜR DEN BAYERISCHEN ALPENRAUM
Sonntag, 16. Januar 2005, 07:30 Uhr
Allgemeines:
Im bayerischen Alpenraum hält das sonnige Hochdruckwetter an. Nach einer klaren Nacht steigen die Temperaturen in 2000m tagsüber auf +3 Grad an.
Schneedecke:
Der wenige Neuschnee der vergangenen Woche hat sich auf einer allgemein gut verfestigten, oft auch oberflächlich vereisten Altschneedecke abgelagert. Das in vielen Schneeprofilen erkennbare schwache Fundament wird durch den darüberliegenden kompakten Schnee gut abgedeckt. In den tiefen und mittleren Lagen ist die insgesamt geringe Schneedecke durchweg verharscht. In den höheren Lagen ist das Bild vom Wind geprägt. Kammnahe Rücken sind meist abgeblasen. In Rinnen und Mulden liegt eingewehter Triebschnee, der windgepresst und vom dem wenigen Neuschnee überdeckt ist. Nennenswerte störanfällige Triebschneeansammlungen sind nur im extremen Steilgelände der Hochlagen anzutreffen.
Gefahrenstufe: 1
Beurteilung der Lawinengefahr:
Es besteht eine geringe Lawinengefahr. Es herrschen weitgehend lawinensichere Verhältnisse. Nur im extremen Steilgelände der Hochlagen oberhalb 2000m gibt es vereinzelte Gefahrenstellen. Sie liegen im nord- bis ostgerichteten, kammnahen Steilgelände sowie in steilen eingewehten Rinnen und Mulden. In diesen Bereichen ist bei großer Zusatzbelastung, z.B. durch eine Skifahrergruppe ohne Abstände aber auch durch einzelne, zu Fuß gehende Alpinisten noch eine Auslösung von Schneebrettlawinen möglich. Selbstauslösungen von Lawinen sind derzeit, abgesehen von kleinen oberflächlichen Schneerutschen an stark besonnten Steilhängen, nicht zu erwarten.
|
Karte mit durchgeführter Route (nach GPS-Aufzeichnung)
1: 50 000
aus Copyrightgründen z. Zt . nicht verfügbar
|
|
aufgezeichneter GPS-Track (Fugawi-Format) |
|
Höhenprofil mit hactronic aufgezeichnet |
|
Bildersammlung (teilweise mit Link zur Vergrösserung) |
Tourdaten: 5 h mit Pausen und HU ca. 770 Hm bzw. 1080 Hm |
 |
|
im Skigebiet Grasgehren |
Rudi P. auf 1. Skitour |
 |
|
Rudi P. Grat zum Riedbergerhorn; im Hintergrund Allgäu |
Roland, Angelika u. Michael ( im Hintergrund Gunzesrieder Tal u. Kempten) |
|
|
|
Michael und Gottesackerwände |
 |
|
Riedbergerhorn |
Gruppe v. Peter am Gipfelhang |
 |
|
Edith A. |
Hoher Ifen im Hintergrund Rote Wand ? |
 |
 |
Margit K. |
Peter S. am Riedbergerhorn-NO-Hang |
 |
 |
Ulla W. |
Pulverschnee!! |
 |
 |
Peter. S. |
Gabi L. |
 |
 |
zum Ochsenkopf |
Peter S. |
 |
 |
Ausruhen ! |
full relaxed |
 |
Alle drauf !!
Kamera : Lumix fz1
|